Es hätte eine Saison der Wiedergeburt für die Störche in Elsass sein sollen, doch eine unsichtbare Gefahr lauert. Zwischen Tücken und Rätseln, was verbirgt sich hinter der Bedrohung, die über diesen Symbolen der elsässischen Region schwebt? Lassen Sie uns gemeinsam in die faszinierende und besorgniserregende Welt der bedrohten Störche eintauchen.
Eine traurige Realität für die elsässischen Störche
Seit mehreren Monaten ist die Region Elsass Schauplatz einer besorgniserregenden Situation für die Störche. Die Unwetter, insbesondere der außergewöhnlich regnerische Monat Mai, hatten dramatische Auswirkungen auf die Population der jungen Störche.
Eine alarmierende Bilanz
Die Zahlen sprechen für sich: Zwischen 60 % und 70 % der Baby-Störche haben aufgrund der ungünstigen Wetterbedingungen ihr Leben verloren. Überflutete Nester und Nahrungsmangel waren die Hauptfaktoren, die zu dieser Katastrophe beigetragen haben.
Die Gründe für eine solche Tragödie
Die jungen Störche konnten der Kälte, die durch die Unwetter verursacht wurde, nicht standhalten und fanden sich ohne Schutz wieder, nachdem sie ihr Daunengefieder verloren hatten. Die Schwierigkeit, Nahrung zu finden, war ebenfalls ein großes Hindernis für ihr Überleben.
Besorgniserregende Prognosen
Die Experten befürchten weitere Verluste, wenn die Störche ihr Nest verlassen. Auch wenn diese Todesfälle Auswirkungen auf die Geburtenrate der Störche in diesem Jahr haben werden, ist die Art insgesamt nicht bedroht, dank eines kürzlichen Anstiegs ihrer Population in der Region.