Im kleinen elsässischen Dorf Wettolsheim zieht eine lebensgroße Nachbildung der Grotte von Lourdes ebenso neugierig an wie sie fasziniert. Dieser geschichtsträchtige und spirituelle Ort zieht Besucher an, die auf der Suche nach Entdeckung und Gelassenheit sind. Ein Rückblick auf die Ursprünge und den Symbolismus dieses einzigartigen Denkmals.
Eine Geschichte, geboren aus den Flammen
Am 10. August 1910 zerstört ein verheerendes Feuer neun Häuser im Herzen von Wettolsheim, darunter das Haus, in dem Monsignore François-Xavier Schoepfer geboren wurde. Dieser Kirchenmann, Bischof von Tarbes und Lourdes von 1899 bis 1927, beschließt, diese Tragödie in ein Werk des Glaubens zu verwandeln. 1912 lässt er eine exakte Nachbildung der Grotte von Massabielle aus Beton errichten, an der Stelle seines Geburtshauses.
Ein kollektives Projekt im Dienste des Glaubens
Der Bau dieser Grotte war kein einfaches individuelles Projekt. Das gesamte Dorf mobilisierte sich, um diesem Heiligtum, einem wahren Zeugnis religiösen Eifers, Leben einzuhauchen. Auch heute noch ist die Grotte Schauplatz religiöser Feierlichkeiten wie dem Fronleichnamsfest, den Mai-Messen und den feierlichen Segnungen.
Ein Stein aus Lourdes
Die Statue der Jungfrau, die die Grotte ziert, ruht auf einem Stein, der direkt aus Lourdes entnommen wurde, an dem Ort, wo die Unbefleckte Empfängnis 1858 der Heiligen Bernadette Soubirous erschienen sein soll. Dieses Detail verstärkt die spirituelle Verbindung zwischen dieser elsässischen Nachbildung und ihrem pyrenäischen Vorbild, was diesem Ort eine ganz besondere Aura verleiht.
Ein Erbe, geprägt von der Geschichte
Die Grotte beherbergt auch das Ehrenmal für die Gefallenen von Wettolsheim, ein schlichtes Denkmal für die Opfer der Kriege von 1914-1918 und 1940-1945. Diese Konflikte hinterließen einen unauslöschlichen Eindruck in der Region, die mehrmals von Deutschland annektiert wurde. Die eingravierten Namen erinnern an die Prüfungen, die die Bewohner dieses geschichtsträchtigen Landes durchlebt haben.
Ein Ort, den man nicht verpassen sollte
Für Geschichtsinteressierte, gläubige Pilger oder neugierige Besucher ist die Grotte von Lourdes in Wettolsheim ein denkwürdiger Halt. Eingebettet im Herzen der elsässischen Weinberge vereint sie religiöses Erbe, kollektives Gedächtnis und ländliche Ruhe. Ein Besuch, der zur Kontemplation und zur Entdeckung eines unbekannten Teils des Elsass einlädt.